Gesundheitsgefahr durch "kalten Rauch"


Unsichtbare Tabak-Rückstände
Gesundheitsgefahr durch "kalten Rauch"

Rauchen schadet der Gesundheit – das weiß mittlerweile jedes Kind. Doch auch wenn die Zigarette längst ausgedrückt ist, bleibt die Gefahr bestehen. Nikotin und Schadstoffe lagern sich nämlich auf Möbeln, Kleidern und Händen ab und werden so zur unsichtbaren Gesundheitsgefahr.

Kalter Rauch - was ist das?

Rauchen verursacht Lungenkrebs, Herz-Kreislauferkrankungen und viele weitere Leiden. Nicht nur der Raucher ist von den Folgen betroffen, sondern auch Nicht-Raucher, die die Giftstoffe beim „Passivrauchen“ einatmen. Was viele nicht wissen: Auch auf Kleidung, Möbeln, Teppichen und Tapeten finden sich Rückstände aus Zigarettenqualm - der sogenannte „kalte Rauch“. Er lässt sich selbst in Räumen finden, in denen nie geraucht wurde. Nikotin und krebserzeugende Stoffe lagern sich nämlich unbemerkt während des Rauchens auf den Händen ab und werden danach durch Berührungen verteilt.

Tabakrückstände schwer zu entfernen

Die kleinen Partikel werden über Monate oder sogar Jahre wieder an die Raumluft abgegeben. Personen, die sich in den Räumen aufhalten, nehmen sie dann über die Lunge, Haut oder Mund wieder auf. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, die beim Spielen viele Dinge in den Mund nehmen. Der „kalte Rauch“ ist dabei nicht ungefährlich, denn er enthält – wie sichtbarer Rauch auch – viele krebserzeugende Stoffe.

Wie werden die Rückstände vermieden?

Hat sich der Rauch einmal abgelagert, ist er sehr schwer zu entfernen. Lüften, Saugen und selbst Schrubben beseitigen die kleinen Partikel nicht. Auch die beste Klimaanlage entfernt nur den Geruch des Rauches, nicht aber den „kalten Rauch“. Für die eigene Gesundheit und die der anderen ist es natürlich am besten, das Rauchen ganz aufzugeben. Wer trotzdem raucht, aber seine Mitmenschen schützen möchte, dem helfen diese Tipps:

  • Wer die Ablagerung in der Wohnung oder im Auto verhindern will, muss zum Rauchen konsequent nach draußen gehen. Auch das Rauchen bei geöffnetem Fenster verhindert oft nicht, das ein Teil des Rauches in dem Raum gelangt.

  • Nach der Raucherpause empfiehlt es sich, noch 10 Minuten im Freien zu warten, sodass ein großer Teil der belasteten Luft aus Lunge und Kleidung sich verflüchtigen kann.

  • Vor dem Spielen oder Kuscheln mit Kleinkindern sollte am besten gar nicht geraucht werden, da diese besonders gefährdet sind. Im Ausnahmefall hilft es auch, sich gründlich die Hände zu waschen und die Kleidung zu wechseln.

  • Ehemalige Raucherwohnung am besten renovieren und alte Teppiche und Tapeten entfernen.

Quelle: PTA heute (8), 2020

News

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Neffeltal-Apotheke
Inhaber Johann Rudolf Mertens
Telefon 02426/40 67
E-Mail Info@Neffeltal-Apotheke.de