Bewegungspause senkt Blutzucker


Aufstehen und Rumlaufen!
Bewegungspause senkt Blutzucker
mauritius images / Westend61 / Joseffson

Bei Menschen mit Diabetes und einer vorwiegend sitzenden Lebensweise können schon kurze Bewegungseinheiten den Blutzucker senken. Das gilt sowohl für Typ-1- als auch für Typ-2-Diabetiker*innen.

Blutzucker und Komplikationsrate sinkt

„Activity snacking“ ist das neue Zauberwort für Patient*innen mit Diabetes, die in ihrem Beruf viel sitzen müssen. Dabei handelt es sich um kurze Pausen, in denen man aufsteht und herumgeht. Bei Typ-2-Diabetiker*innen konnte bereits nachgewiesen werden, dass diese Kurzaktivitäten den Blutzuckerspiegel und sogar die Häufigkeit von Komplikationen senken.

Nun haben britische Forscher*innen untersucht, ob das auch bei Menschen mit einem Typ-1-Diabetes klappt. 32 Betroffene machten dabei mit. In der ersten Sitzung saßen die Proband*innen volle sieben Stunden lang. In der zweiten standen sie während der sieben Stunden alle halbe Stunde auf und gingen jeweils drei Minuten umher. Bei allen Testpersonen wurde vor, während und nach der jeweiligen Einheit für insgesamt 48 Stunden der Blutzuckerspiegel mit tragbaren Glukosesensoren gemessen.

Der durchschnittliche Blutzuckerwert beim siebenstündigen Sitzen betrug 147,6 mg/dl. In der Einheit mit Bewegungspausen war er mit durchschnittlich 124,2 mg/dl deutlich niedriger. Der Blutzucker der Typ-1-Diabetiker*innen befand sich in der Sitzung mit Bewegung auch häufiger im Zielbereich, berichtet die britische Arbeitsgruppe. Zur Unterzuckerung führte das „Activity Snacking“ bei keiner der Teilnehmer*innen.

Einfach und kostenlos

Was für Typ-2-Diabetiker gilt, ist offenbar auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes hilfreich, resümieren die Autor*innen. Schon dreiminütige Aktivitätseinheiten alle halbe Stunde senkten den Blutzucker. Damit steht Betroffenen eine kostenlose Maßnahme für das bessere Management ihres Diabetes zur Verfügung - die sich zudem sich leicht in den sitzenden Alltag integrieren lässt.

Quelle: Diabetes UK

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Neffeltal-Apotheke
Inhaber Johann Rudolf Mertens
Telefon 02426/40 67
E-Mail Info@Neffeltal-Apotheke.de